Seit rund einem Monat läuft in der Lutherstadt Wittenberg die große „Weltausstellung“ zum Reformationsjubiläum – und mit dabei ist auch die Evangelische Landeskirche Württemberg. Sie hat sich für vier Monate in einer alten Fabrikhalle mitten in der Stadt eingemietet. Wie sich die Schwaben dort präsentieren – Niko Sokoliuk hat sich „Württemberg in Wittenberg“ näher angeschaut.
Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Von hier aus hat ein Mönch namens Martin Luther vor 500 Jahren den Stein ins Rollen gebracht, der schließlich zur Reformation und zur Spaltung der Kirche – in evangelisch und katholisch – führte: 95 Thesen soll er an die Tür der Schlosskirche geschlagen haben – seine Kritik an der katholischen Kirche damals. Niko Sokoliuk hat mit einem Wittenberger Stadthistoriker über den Thesenanschlag gesprochen.
1818
Eine „Weltausstellung“ der besonderen Art findet zur Zeit in Wittenberg statt. Das Thema: 500 Jahre Reformation – 500 Jahre Evangelische Kirche. Niko Sokoliuk hat sich auf der Wittenberger Weltausstellung, die noch bis 10. September dauert, umgeschaut.
Der Evangelische Kirchentag geht am Sonntag zu Ende – auch dieses Mal wieder ein Riesenevent mit über 100.000 Besuchern. In einer Metropole wie Berlin fällt das nicht so auf – in Wittenberg dagegen schon. In der ca. 45.000 Einwohner-Stadt in Sachsen-Anhalt findet das Abschlussevent des diesjährigen Kirchentags statt.
Mitschnitt aus der Sendung am Sonntag bei antenne1.
500 Jahre Reformation feiert die Evangelische Kirche dieses Jahr – in Baden-Württemberg UND natürlich auch an DEM Ort, wo Martin Luther mit seinen 95 Thesen die Reformation ausgelöst hat – in Wittenberg, im Osten Deutschlands.
Mitschnitt der Sendung vom Sonntag, 26.Februar bei antenne1.