Es ist eines der bekanntesten Weihnachtslieder: Stille Nacht, Heilige Nacht. In über 300 Dialekten und Sprachen wird es inzwischen weltweit gesungen. Und bald hat der Klassiker sein 200-jähriges Jubiläum. Doch wie ist dieses Lied entstanden? Und wieso ist es so bekannt geworden?
Autorin: Dorothee Ackermann
Foto: Sven-Erik_Falk,
pixelio.de
Als musikalische Eintagsfliege kann man es wirklich nicht bezeichnen: Dieses Lied hält sich tapfer seit fast 500 Jahren unter den meist gesungenen Weihnachtshits in der Kirche. Damit ist es eins der ältesten Weihnachtslieder überhaupt. Anna Gieche stellt den Klassiker und seine Geschichte vor:
Anna Gieche mit der Geschichte zu dem beliebten Weihnachts-Kinderlied-Klassiker.
Foto: medienREHvier.de HelgaBrunsmann
Wir kennen sie alle und haben sie bestimmt auch schon mal irgendwo gesungen – die bekannten Advents- und Weihnachtslieder – wie zum Beispiel „O du fröhliche“ oder „Vom Himmel hoch“. Wir wollen Ihnen die Geschichten hinter den Weihnachtshits erzählen: Wie und wann sind die Lieder entstanden? Heute starten wir mit DEM kirchlichen Adventsklassiker: „Macht hoch die Tür“.
Autor: Matthias Huttner
Andacht von Steffen Kern am 29. April bei antenne1.
An Ostern kann man sie wieder überall hören – die Osterlieder. Falls einem überhaupt ein Lied einfällt. Aber warum gibt es eigentlich so wenig bekannte Lieder zu Ostern? Achim Stadelmaier hat einen gefragt, der es wissen muss: Kirchenmusiker Ingo Bredenbach, Kantor der Tübinger Stiftskirche.