Tag des Friedhofs – Traumjob Bestatterin
Ute Züfle ist Bestatterin mit eigenem Unternehmen in Stuttgart – für sie ein Traumjob.
Autor: Achim Stadelmaier
Ute Züfle ist Bestatterin mit eigenem Unternehmen in Stuttgart – für sie ein Traumjob.
Am 22. September ist der Tag des Friedhofs. Da gibt’s viele Veranstaltungen zum Thema Trauer oder Umgang mit Tod. Außerdem werden Führungen angeboten. Und beim Thema Bestattungen hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Achim Stadelmaier hat sich mit den Trends beschäftigt.
Mit dem Aktionstag am 22. September machen Friedhofsgärtner und andere auf Friedhöfen Beschäftigte auf die gesellschaftliche Bedeutung des Friedhofs sowie auf die Formen moderner Trauerkultur aufmerksam. Und zur Trauerkultur gehört natürlich auch die Bestattungsform – im Sarg, in der Urne, im Waldfriedhof… es gibt einige Möglichkeiten. Habt ihr euch schon mal Gedanken darüber gemacht, wie ihr bestattet werden wollt?
„Die Wege des Herrn sind unergründlich.“ So muss es wohl auch dem evangelischen Pfarrer Peter Wolff gegangen sein, als er einen Anruf von der ARD für einen Fernsehdreh bekam. Dagmar Hempel hat sich mit ihm am Drehort getroffen.
Immer mehr Menschen entscheiden sich heutzutage für eine Feuerbestattung. Mittlerweile gibt es auf den Friedhöfen mehr Urnengräber als normale Gräber. Thorsten Benkel ist Friedhofssoziologe und erforscht wissenschaftlich, was sich auf unseren Friedhöfen so verändert.
Autorin: Eva Rudolf
Am Totensonntag wird in den evangelischen Gottesdiensten an die Verstorbenen erinnert. Wir haben mit Thorsten Benkel gesprochen. Er ist Friedhofsoziologe von Beruf. Benkel erforscht wissenschaftlich, was sich auf den Friedhöfen in Deutschland ändert. Dafür hat er bereits an die tausend Friedhöfe besucht.